• +++ Wir sind eine Selbstzahler-Privatpraxis. Keine Kassen. +++

  • +++ Unsere Urlaubs- und Weiterbildungszeit: 12.4. - 4.6.2023. +++

  • +++ Neu: Beratung für Angehörige von Personen in Palliativpflege und Hospiz. +++

  • Man muss sich von sich selbst
    nicht alles gefallen lassen.

    Viktor E. Frankl

    Kleines "Wörterbuch" der Logotherapie für berufstätige Patienten.

    Dereflexion
    Intervention, die dazu führt, dass der Patient mit gesundem Abstand auf seine Problemsituation schaut und damit zu neuen Lösungswegen kommt.

    DGLE
    Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und Existenanalyse - der Dachverband der Logotherapeuten in Deutschland.

    Einstellungswerte
    Diese Wertekategorien dient der Sinnverwirklichung trotz Erleiden und Ertragen einer existenziellen Situation, beispielsweise von Schuld, Leid oder Tod [tragische Trias nach Viktor Frankl] oder Verlust, Verfehlung oder Trennung [tragische Berufstrias nach Ralph Schlieper-Damrich].

    Erlebniswerte
    Sinnverwirklichung durch Erleben und Genießen (von Natur, Kultur, Beziehungen).

    Existentielles Vakuum
    Das Empfinden, das Leben sei vollends sinnlos.

    Freiheit des Willens
    Der Mensch ist nicht frei von Bedingungen, aber er ist immer frei, sich zu diesen Bedingungen zu stellen.

    Logotherapie
    "logos" = Sinn. Logotherapie ist sinnorientierte Psychotherapie. Unsere Praxis leistet einen Beitrag dafür, dass Menschen den Sinn in ihrem Leben finden.

    Noogene Neurose
    Die noogene Neurose steht für den frustrierten Willen zum Sinn, oft einhergehend mit Resignationen, Lethargien, Gewissenskonflikten oder Wertkonflikten.

    Noopsychischer Antagonismus
    Die geistige Dimension "nous" kann sich gegen die psychische Dimension "psyché" erheben im Sinne eines: Ich muss mir von mir selbst nicht alles gefallen lassen.

    Paradoxe Intention
    Logotherapeutische Intervention, in der der Patient aufgefordert wird, sich das, wovor er sich ängstigt, zu wünschen oder sich vorzunehmen.

    Perspektivenwechsel
    Der Prozess, eine neue Einstellung zu einem belastenden Thema zu entwickeln.

    P.E.R.S.P.E.K.T.I.V.E.N.W.E.C.H.S.E.L.
    Der Name unserer logotherapeutischen Praxis.

    Psychiatrisches Credo
    Frankls: Der Geist des Menschen ist pe se gesund. Das Gehirn kann erkranken.

    Psychophysischer Parallelismus
    Die psychische Dimension (psyché) und die physische Dimension (soma/Körper) zeigen parallele Ausdrucksformen, z.B. Angst (psychisch) und Herzrasen (physisch).

    Selbst-Distanzierung
    Die Freiheit des Menschen, zu sich selbst Stellung zu nehmen und sich dazu im ersten Schritt von sich selbst zu distanzieren.

    Selbst-Transzendenz
    Mensch zu sein, bedeutet für Frankl, auf etwas ausgerichtet zu sein, was man nicht wieder man selbst ist, also eine höhere Aufgabe, ein anderer Mensch, ein Gott.

    Sinn
    Der Beweggrund des Lebens.

    Sinn des Lebens
    Der Sinn des Lebens ist per se gegeben. Den Sinn im Leben zu finden, heißt zuerst anzuerkennen, dass es jederzeit eine Sinnmöglichkeit gibt, auf die sich der Mensch ausrichten kann.

    Sinn-Organ
    Das Gewissen.

    Sokratischer Dialog
    Logotherapeutische Gesprächsintervention, mit der der Patient eine neue Einstellung zu seiner Problemsituation entwickeln kann.

    Werte
    Die fundamentale Basis eines jeden Menschen. Werte prägen Einstellungen und Haltungen und werden im Verhalten beobachtbar.

    Wertkategorien
    Frankl unterscheidet Schöpferische Werte - Erlebniswerte - Einstellungswerte.

    Wille zum Sinn
    Jeder Mensch hat das Bedürfnis, in seinem Leben einen Sinn zu finden.





    Buchhinweis für Kolleginnen und Kollegen

    Wörterbuch der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor E. Frankl: Sachbegriffe, Metaphern, Fremdwörter (Gebundene Ausgabe)
    von Karlheinz Biller und Maria de Lourdes Stiegeler
    989 Seiten
    Böhlau Verlag, 2008